
Warum Energie speichern?
Batteriespeicher kurz erklärt
Von der Funktionsweise bis zur Rolle im Stromnetz - hier erfahren Sie einfach erklärt, wie Batteriespeicher funktionieren und warum wir dringend mehr davon benötigen.
Warum brauchen wir Batteriespeicher?
Netze stabilisieren
Damit unser Stromnetz funktioniert, müssen Erzeugung und Verbrauch immer übereinstimmen. Wird mehr (oder weniger) produziert, gerät die Frequenz aus dem Gleichgewicht - das Netz wird instabil.
Abschaltung verhindern
Erzeugung aus Solar und Windkraft ist naturgemäß schwankend. Wird zu viel produziert, müssen Anlagen abgeschaltet werden. Wird zu wenig produziert, muss die Erzeugung über fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas hochgefahren werden.
Ausbau vorantreiben
Batteriespeicher fangen Überkapazitäten auf und geben Sie zurück ins Netz, wenn sie benötigt werden. Abschaltungen werden reduziert, gleichzeitig können mehr Erneuerbare ans Netz gehen. 215 Gigawatt bis 2030 - Batteriespeicher machen es möglich.
Steuerung
Die Steuerungseinheit überwacht und regelt die gesamte Anlage. Sie sorgt dafür, dass Ladevorgänge möglichst sicher und effizient ablaufen - im Bruchteil einer Sekunde.
Transformator
Je nach Spannungsebene des Netzanschlusses muss der Strom über einen Trafo auf Mittel-, Hoch- oder Höchstspannung umgespannt werden.
Wechselrichter
Batterien arbeiten mit Gleichstrom (DC). Damit der Strom ins Netz eingespeist werden kann, muss er über einen Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden.
Batteriemodule
Viele Batteriezellen werden in Modulen zusammengeschaltet in 20‑Fuß‑Containern untergebracht.
Ein Container speichert je nach Typ etwa 4–6 MWh.
Wie ein Batteriespeichersystem funktioniert

Leistung & Kapazität
Ein Batteriespeicher mit 100 MW Leistung und 200 MWh Kapazität versorgt rechnerisch rund 175.000 Drei-Personen-Haushalte zwei Stunden lang mit Strom.
Kapazität (MWh) bezeichnet, wie viel Energie gespeichert werden kann; Leistung (MW) gibt an, wie schnell Strom abgegeben wird.
Realistisch erfolgt die Abgabe aber oft über längere Zeit bei geringerer Leistung.


Sicherheit
Hohe Sicherheit, lange Lebensdauer, günstige Kosten und keine kritischen Rohstoffe machen diese Technologie besonders zuverlässig.
Einsatzbereiche
Die Batterien werden vor allem für Großspeicher eingesetzt und sind zudem eine bewährte Lösung für kostengünstige Elektroautos.
Wirtschaftlichkeit
Die Technologie ist sehr gut erprobt, technisch ausgereift und heute in großen Stückzahlen verfügbar, was sie besonders wirtschaftlich macht.
Sicherheit
Die Systeme gelten als sehr sicher, sind thermisch stabil und bieten damit eine verlässliche Grundlage für den langfristigen Betrieb.
1
Regelleistung
Der Speicher stellt dem Netzbetreiber kurzfristig Energie bereit, um Schwankungen der Netzfrequenz auszugleichen. Dafür erhält der Betreiber eine Vergütung.
2
Stromhandel
Strom kaufen, wenn er günstig ist – speichern und verkaufen, wenn er teuer ist. Erträge können stark schwanken, abhängig von Marktvolatilität und Handelsstrategie.
3
Engpassmanagement
Vergütung über bilaterale Verträge, teilweise Netzentgeltreduktionen oder Förderungen für besonders netzdienliche Speicher - i.d.R. stark Projektabhängig.
Wie verdient man mit einem Batteriespeicher Geld?
Fun Facts
Batteriespeicher sind super spannend - finden wir. Wir können aber gut nachvollziehen, dass das Thema insbesondere für Einsteiger trocken und kompliziert wirken kann. Darum gibt es hier ein paar gut verdauliche Info-Snacs:
Ein einzelnes Modul ist kaum größer als ein Aktenordner, doch viele hundert aneinandergeschaltet können ganze Dörfer kurzfristig versorgen.
Moderne Geräte sind so effizient, dass sie über 97% der eingesetzten Energie umwandeln können - die Verluste sind minimal.
Großspeicher verarbeiten mehrere tausend Messwerte pro Sekunde. Die Steuerung sorgt nicht nur für einen effizienten Betrieb, sie sorgt auch für eine verbesserte Lebensdauer der Batterien.
Ein Trafo kann jahrzehntelang zuverlässig laufen - in vielen Netzen sind Geräte im Einsatz, die über 50 Jahre alt sind.
Lebensdauer moderner Module liegt bei über 6000 Ladezyklen (mehr als 15 Jahre tägliche Nutzung).
Dank moderner Software kann die Steuerung auch vorausschauend planen, z.B. wenn viel Wind- oder Solarstrom erwartet wird.

Wie verdient man mit einem Batteriespeicher Geld?
Use this space to write a brief overview of a product or service, focusing on how users can benefit from it.
Netzdienstleistungen
Der Speicher hilft, das Stromnetz stabil zu halten – dafür erhält der Betreiber eine Vergütung.
Stromhandel
Strom kaufen, wenn er günstig ist – speichern und verkaufen, wenn er teuer ist.
Engpassmanagement
Speicher unterstützen Netzbetreiber dabei, Überlastungen zu vermeiden – auch dafür gibt es Zahlungen.
FAQs Batteriespeicher
- 01
- 02
- 03
- 04
- 05
- 06
- 07
- 08
- 09
