top of page
batteriespeicher-projekt-natur.JPG

Batteriespeicher erklärt: Warum ohne sie nichts geht

Von der Funktionsweise bis zur Rolle im Stromnetz – hier erfahren Sie einfach erklärt, warum Batteriespeicher ein zentrales Element der Energieversorgung sind und für den fortschreitenden Ausbau von Wind und Solar unverzichtbar bleiben

Warum brauchen wir Batteriespeichersysteme?

netze-stabilisieren.png

Netze stabilisieren

Damit unser Stromnetz funktioniert, müssen Erzeugung und Verbrauch immer übereinstimmen. Wird mehr (oder weniger) produziert, gerät die Frequenz aus dem Gleichgewicht - das Netz wird instabil. 

intelligente-netze.png

Abschaltung verhindern

Erzeugung aus Solar und Windkraft ist naturgemäß schwankend. Wird zu viel produziert, müssen Anlagen abgeschaltet werden. Wird zu wenig produziert, muss die Erzeugung über Kohle und Gas hochgefahren werden.

215.png

Ausbau vorantreiben

Batteriespeicher fangen Überkapazitäten auf und geben Sie zurück ins Netz, wenn sie benötigt werden. Abschaltungen werden reduziert, gleichzeitig können mehr Erneuerbare ans Netz gehen. 215 Gigawatt bis 2030 - Batteriespeicher machen es möglich

Wie verdient man mit einem Batteriespeicher Geld?

  • Netzdienstleistungen: Der Speicher hilft, das Stromnetz stabil zu halten – dafür erhält der Betreiber eine Vergütung.
     

  • Stromhandel: Strom kaufen, wenn er günstig ist – speichern und verkaufen, wenn er teuer ist.
     

  • Engpassmanagement: Speicher unterstützen Netzbetreiber dabei, Überlastungen zu vermeiden – auch dafür gibt es Zahlungen.

inbetriebnahme-batteriespeicher-lieferung-kran.jpg
bottom of page