top of page
gemeinde-am-wasser-min.jpg

Genehmigung von Batteriespeichern

Batteriespeicher in
Ihrer Gemeinde

Was bedeutet ein Batteriespeicherprojekt in Ihrer Gemeinde? Was gibt es zu beachten? Wie ist die Genehmigungssituation? Hier klären wir die wichtigsten Fragen aus kommunaler Sicht.

Das Potential für Ihre Gemeinde in Zahlen

Die angegebenen Gewerbesteuereinnahmen sind exemplarische Beispiele und beruhen auf konservativen Annahmen. Die tatsächliche Höhe hängt unter anderem von der realisierten Anlagengröße und der Betriebsweise ab.
Die Einnahmen können daher niedriger oder höher ausfallen.

ab 50.000 €

Gewerbesteuereinnahmen p.a.

Mittelspannung ab 10 MW

300.000 €

Gewerbesteuereinnahmen p.a.

Hochspannung ab 50 MW

ab 1 Mio €

Gewerbesteuereinnahmen p.a.

Höchstspannung ab 250 MW

This is your Testimonial section paragraph. It’s a great place to tell users how much you value your customers and their feedback.

Alex Smith

Client Review

This is your Testimonial section paragraph. It’s a great place to tell users how much you value your customers and their feedback.

Drew Carlyle

Client Review

This is your Testimonial section paragraph. It’s a great place to tell users how much you value your customers and their feedback.

Charlie McMann

Client Review

Solar215 Informationsstand

Warum mit Solar215?

✓ Immer vor Ort: Es ist uns wichtig, Präsenz zu zeigen und uns den Fragen der Bürger zu stellen und aufzuklären.

✓ Wir nehmen gerne an Infoveranstaltungen und Bürgerdialogen teil, um unser Vorhaben im Detail persönlich vorzustellen.

✓ Keine wechselnden Ansprechpartner - da wir unsere Anlagen über Jahrzehnte selbst betreiben, sind uns vertrauensvolle Beziehungen vor Ort sehr wichtig.

inbetriebnahme-batteriespeicher-lieferung-kran.jpg
Privilegierung  (§35 1.3 BauGB)

Batteriespeicher im Außenbereich können unter Umständen privilegiert errichtet werden, wenn sie die Tatbestände der Regelung erfüllen. Hier ist die Interpretation des einzelnen Landkreises entscheidend.

planung-zeichnung.jpg
Bebauungsplan (§30 BauGB)

In vielen Fällen wird ein Bebauungsplan aufgestellt; wir unterstützen die Gemeinde bei der Planung, Bürgerbeteiligung und Abstimmung mit dem Landkreis. Selbstverständlich werden alle Kosten durch Solar215 getragen.

Wie sieht der Genehmigungsprozess aus?

Das Brandrisiko bei Batteriespeichern ist sehr gering. Lithium Eisenphosphat (LFP)-Zellen gelten im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Technologien (z.B. NMC oder NCA) als besonders sicher, weil sie eine hohe thermische Stabilität, geringe Wärmefreisetzung und keine Sauerstoffabspaltung im Normalbetrieb aufweisen.

Ein Brandschutzkonzept ist dennoch sinnvoll. So wird sichergestellt, dass auch die lokalen Behörden, insb. die Feuerwehr, im Brandfall genau Bescheid wissen und angemessen ausgestattet wurden.

Zudem gibt es mehrere eingebaute Sicherheitsebenen, die einen potenziellen Brand früh erkennen und verhindern. Sollte es dennoch zu einem Brand kommen, sind die Container so aufgebaut, dass sie kontrolliert ausbrennen, ohne dass der Brand auf angrenzende Container überspringt - selbst bei sehr geringem Abstand.

Finden Sie heraus, ob ein Projekt in ihrer Gemeinde umsetzbar ist.

Wir prüfen und beraten transparent, was an Ihrem Standort möglich ist.

FAQs Gemeinden

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
bottom of page